World Energy Scenarios

   Weltenergieszenarien | 2019: Europäische regionale Perspektiven

Die Szenarien bieten einen integrativen und strategischen Rahmen, der ein großangelegtes Denken ermöglicht. Sie sollen als Set verwendet werden, um zu erforschen und zu steuern, was passieren könnte, und einen qualitativ hochwertigeren globalen strategischen Dialog über die Zukunft der Energiesysteme zu unterstützen.

Diese regional ausgerichteten Szenarien wurden unter Verwendung eines Gesamtkonzeptes des Weltenergierates erstellt, das vom Weltenergierat und seinem Szenarienpartner, dem Paul Scherrer Institut, entwickelt wurde.

Der Bericht folgt einem mittelfristigen Zeithorizont von 2040 und konzentriert sich auf die europäische Region, zu der die EU31, Osteuropa und Russland gehören. Es untersucht drei plausible Wege für eine Region im Modern Jazz, in der Unvollendeten Symphonie und im Hard Rock, bietet vergleichende Analysen und eine breitere Sicht auf die "Verwendung" der Szenarien.

Die regional fokussierten Szenarien wurden durch Erkenntnisse aus 15 tief greifenden, regional fokussierten Führungsgesprächen, regionalen Workshops in Paris, Berlin und Tallinn und umfangreichen Experteneinsätzen untermauert.

 

 

 

 

 

Mehr Szenarien finden Sie hier
 

Vorstellung der Szenarien

Die im Oktober 2016 am Weltenergiekongress in Istanbul vorgestellten überarbeiteten Szenarien bleiben bei der bisherigen Unterscheidung nach Auswirkungen von vorwiegend marktwirtschaftlich handelnden Unternehmen und starken und international abgestimmten Regierungsmassnahmen.

«Modern Jazz»: Dieses Szenario ist gekennzeichnet durch Marktmechanismen, technologische Innovationen und den Zugang aller zu gehandelter Energie.

«Unfinished Symphony»: Hier spielen starke Politikmassnahmen, Langfristplanung und international abgestimmte Klimaaktionen die Hauptrolle.

«Hard Rock»: Dieses Szenario bedient in erster Linie die Anliegen aus lokaler und nationaler Sicht und erscheint daher vermeintlich als beste Lösung, führt aber zu einer insgesamt fragmentierten Energie- und Klimapolitik.

Den drei Szenarien liegt ein Vergleich zwischen den letzten 45 Jahren (1970 bis heute) und den nächsten 45 Jahren (bis 2060) zugrunde: Statt sich zu verdoppeln, wird die Weltbevölkerung noch 1,4mal wachsen. Auch die Weltwirtschaft wird weniger stark wachsen. Technologisch kannten wir die Einführung der Kernenergie und von Erdgas sowie die Förderung der neuen erneuerbaren Energien und die Verbreitung von Computern. Die nächsten Jahre werden von Energieeffizienz, Integration der neuen Erneuerbaren, «Big Data», dezentralen Systemen und damit verbunden von einer gewandelten, weicheren Resilienz gezeichnet sein.