01.04.2015 - Berichterstattung an ETH Zürich und Ecole polytechnique fédérale de Lausanne über den Weltenergiekongress 2016

Der alle drei Jahre stattfindende Weltenergiekongress 2016 in Istanbul führte wiederum zu einem intensiven und interessanten Austausch unter den Entscheidungsträgern der Energie- und Klimapolitik, - technik und- wissenschaft.

Mitglieder der offiziellen Schweizerdelegation berichteten über die Erkenntnisse aus ihrer jeweiligen Sicht und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

ETHZ: Folien Gesamt (deutsch)
EPFL: Folien Bautz (franz.)
EPFL: Folien Rohrbach (franz.)
EPFL: Folien Vuille (franz.)

Ein Jahrhundert im Zeichen der Energie – und ein Blick nach vorn

Seit nunmehr 100 Jahren steht der Schweizerische Energierat im Zentrum des nationalen und internationalen Energiedialogs. Als Bindeglied zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hat er Generationen von Fachleuten zusammengebracht, um die Energiezukunft der Schweiz aktiv mitzugestalten.

Was 1925 als Forum für den Austausch über Elektrifizierung und Versorgungssicherheit begann, ist heute eine Plattform für die grossen Fragen des 21. Jahrhunderts: Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Digitalisierung.

Wandel und Weitblick – die letzten drei Jahre

Der Blick zurück auf die jüngste Vergangenheit zeigt, wie lebendig und zukunftsgerichtet der Energierat auch nach einem Jahrhundert geblieben ist. In den vergangenen drei Jahren standen Innovation, Kooperation und Dialog im Mittelpunkt – stets mit dem Ziel, den Wandel der Energielandschaft konstruktiv zu begleiten.

2023 war geprägt von der Diskussion über Versorgungssicherheit und Energieeffizienz. An der Jahreskonferenz in Bern kamen Entscheidungsträgerinnen und Experten zusammen, um Wege zu einer sicheren und klimaverträglichen Energieversorgung zu erörtern. Themen wie Smart Grids, neue Speichertechnologien und sektorübergreifende Vernetzung zeigten, dass die Schweiz technologisch bestens aufgestellt ist.

2024 rückte die internationale Zusammenarbeit ins Zentrum. Unter dem Motto „Kooperation als Schlüssel zur Energiewende“ förderte der Schweizerische Energierat den Austausch über Grenzen hinweg – etwa im Rahmen der Europäischen Energieplattform in Zürich, wo Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Forschung gemeinsame Lösungsansätze entwickelten.

>>> Gleichzeitig etablierten sich die Energy Talks @ Zimmerleuten endgültig als fester Bestandteil des Schweizer Energiediskurses – ein Ort, an dem Zukunftsfragen offen, pointiert und interdisziplinär diskutiert werden.

2025, steht ganz im Zeichen der Zukunft im Dialog. Die jüngsten Energy Talks @ Zimmerleuten greifen Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Marktmodelle auf. Sie zeigen: Die Energiewende ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein kultureller Wandel – einer, der Denken, Handeln und Zusammenarbeit neu definiert.

100 Jahre Engagement – und kein bisschen müde

Der Schweizerische Energierat blickt mit Stolz auf ein Jahrhundert intensiven Engagements zurück. In all den Jahren blieb sein Auftrag derselbe: den Dialog fördern, Wissen vernetzen und Orientierung geben in Zeiten des Umbruchs.

Was vor 100 Jahren mit Visionären begann, wird heute von einer neuen Generation fortgeführt – vernetzt, lösungsorientiert und mit dem festen Willen, die Energiezukunft der Schweiz nachhaltig zu gestalten.

Denn eines hat sich in einem Jahrhundert nicht verändert:
Energie bleibt die treibende Kraft – für Fortschritt, Zusammenarbeit und Verantwortung.

Login