Aktuell diskutierte Studien

Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz
Mit dem neuen Stromgesetz hat die Schweiz ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien bis 2050 festgelegt. Doch wie wirken sich diese Vorgaben auf Versorgungssicherheit und Klimaneutralität aus? Die Studie «Energiezukunft 2050» und ihr aktuelles Update analysieren, welche Optionen für den Umbau des Energiesystems bestehen, welche Herausforderungen vor allem im Winter zu meistern sind und welche politischen Weichen jetzt entscheidend sind.
[Mehr erfahren


PSI Energie-Kompass
Orientierung für die Energiewende

Eine Publikation des PSI-Labors für Energiesystemanalyse. Für Entscheidungstragende und alle, die mehr über Energie erfahren möchten. Jede Ausgabe enthält eine Analyse eines aktuellen Themas im Energiebereich.
[Mehr erfahren


Ländervergleich 2024: Schweiz bei Solar- und Windstrom weiter im Hinterfeld
Die Stromproduktion aus Sonne und Wind hat in der Schweiz 2024 einen neuen Höchstwert erreicht – doch im europäischen Vergleich reicht es nur für Rang 22.

Während Länder wie Schweden, Dänemark, die Niederlande und Spanien pro Kopf ein Mehrfaches an erneuerbarem Strom erzeugen, bleibt die Schweiz im unteren Drittel der Rangliste.

Das zeigt die aktuelle Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung, die jährlich die Pro-Kopf-Produktion von Solar- und Windenergie in der Schweiz und der EU vergleicht. [Mehr erfahren ]


Stresstests für das Schweizer Stromsystem
Wie robust ist die Stromversorgung der Schweiz, wenn Gas- und Stromimporte plötzlich stark einbrechen? Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur haben in einer neuen Studie verschiedene Szenarien für das künftige Energiesystem simuliert.

Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Strategien und Strukturen die  Versorgungssicherheit auch in Krisenzeiten gewährleisten können.
[Mehr erfahren ]

 

Disclaimer:

Die hier dargestellte Studien wurde durch Dritte und ohne Mitwirkung des World Energy Council erstellt. Es besteht nicht die Erwartung, dass sie ganz oder teilweise den Ansichten des World Energy Council entspricht. Dennoch sind darin Aspekte enthalten, welche aktuell in der Öffentlichkeit oder Fachwelt diskutiert werden und somit einen Beitrag zur Gesamtdiskussion leisten.